Definition:
Die Ölheizung ist ein Heizsystem, bei dem Heizöl in einem Brenner verbrannt wird, um Wärme für Heizung und Warmwasser zu erzeugen. Sie zählt zu den klassischen Zentralheizungen und war lange Zeit weit verbreitet.
Anwendungsbereich:
Ein- und Mehrfamilienhäuser
Ländliche Gebiete ohne Gasanschluss
Bestandsgebäude mit bestehenden Öltanks
Wichtige Hinweise:
Bestandsgebäude mit bestehenden Öltanks
Hoher CO₂-Ausstoß, geringere Umweltfreundlichkeit
Regelmäßige Wartung und Tankprüfung erforderlich
Ziel:
Versorgung von Gebäuden mit Wärme und Warmwasser – zunehmend durch klimafreundlichere Alternativen wie Wärmepumpe oder Fernwärme ersetzt.