Örtliche Bauvorschriften
Örtliche Bauvorschriften
Örtliche Bauvorschriften
Definition:

Örtliche Bauvorschriften sind ergänzende Regelungen einer Gemeinde oder Stadt, die über die allgemeinen Landesbauordnungen hinausgehen und das Bauen im jeweiligen Gemeindegebiet detaillierter steuern.

Anwendungsbereich:
  • Gestaltung von Gebäuden (z. B. Dachformen, Fassadenfarben)

  • Einfriedungen, Werbeanlagen und Stellplätze

  • Ortsbildpflege und Denkmalschutz

Wichtige Hinweise:
  • Rechtsgrundlage ist § 84 der Musterbauordnung bzw. das jeweilige Landesrecht

  • Teil des Bebauungsplans oder eigenständige Satzung

  • Verstöße können zur Ablehnung von Bauanträgen führen

Ziel:

Wahrung eines einheitlichen Ortsbildes und Sicherstellung einer harmonischen städtebaulichen Entwicklung im lokalen Kontext.

Lösungen

Kontaktieren Sie uns

Für Eigentümer

Für Mieter

Lösungen

Kontaktieren Sie uns

Für Eigentümer

Für Mieter