Abnahmeprotokoll
Abnahmeprotokoll
Abnahmeprotokoll
Definition:

Das Abnahmeprotokoll ist ein schriftliches Dokument, das den Zustand einer Immobilie bei der Übergabe festhält. Es wird typischerweise bei Mietbeginn, Mietende oder nach Abschluss von Bau- oder Renovierungsarbeiten erstellt und dient als Nachweis über Mängel, Ausstattungszustand und übergebene Schlüssel.

Anwendungsbereich:
  • Übergabe und Rückgabe von Mietwohnungen

  • Bauabnahmen nach Fertigstellung von Bauleistungen

  • Eigentumsübergang bei Kaufverträgen

Wichtige Hinweise:
  • Das Protokoll sollte von beiden Parteien (z. B. Mieter und Vermieter) unterzeichnet werden

  • Mängel und Schäden müssen genau dokumentiert werden (idealerweise mit Fotos)

  • Schlüsselanzahl und Zählerstände (Strom, Wasser, Heizung) sollten ebenfalls enthalten sein

Ziel:

Transparenz und Rechtssicherheit für beide Parteien – insbesondere zur Klärung möglicher Streitigkeiten über Zustand und Verantwortung bei Rückgabe oder Eigentumsübergang.

Werfen Sie einen Blick auf weitere Begriffe in unserem Lexikon..

Lösungen

Kontaktieren Sie uns

Für Eigentümer

Für Mieter

Lösungen

Kontaktieren Sie uns

Für Eigentümer

Für Mieter