Definition:
Die EnEV war eine deutsche Verordnung zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden, die Anforderungen an Wärmedämmung, Anlagentechnik und Energieausweise regelte. Sie wurde 2020 durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst.
Anwendungsbereich:
Neubauten und umfassende Sanierungen
Ausstellung von Energieausweisen
Anforderungen an Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
Wichtige Hinweise:
Die EnEV galt bis zum 31.10.2020 und wurde durch das GEG ersetzt
Sie regelte z. B. U-Werte für Bauteile, Austauschpflichten für alte Heizkessel und Nachrüstpflichten
Bei Verstößen konnten Bußgelder verhängt werden
Ziel:
Verringerung des Energiebedarfs von Gebäuden, Förderung energieeffizienter Bauweise und Unterstützung der nationalen Klimaziele im Gebäudesektor.