Erbbaurecht
Erbbaurecht
Erbbaurecht
Definition:

Das Erbbaurecht ist ein gesetzlich geregeltes Recht, auf einem fremden Grundstück ein Gebäude zu errichten oder zu nutzen, ohne Eigentümer des Grundstücks zu sein. Es wird in der Regel für einen Zeitraum von 50 bis 99 Jahren vergeben und im Grundbuch eingetragen.

Anwendungsbereich:
  • Bau und Nutzung von Wohn- oder Gewerbeimmobilien auf fremden Grundstücken

  • Häufig angewendet von Kirchen, Stiftungen, Kommunen oder dem Staat

  • Alternative zum Grundstückskauf, insbesondere bei steigenden Bodenpreisen

Wichtige Hinweise:
  • Für das Nutzungsrecht wird ein regelmäßiger Erbbauzins an den Grundstückseigentümer gezahlt

  • Das Erbbaurecht ist vererbbar und veräußerbar

  • Nach Ablauf kann das Gebäude an den Grundstückseigentümer übergehen („Heimfall“)

Ziel:

Schaffung von langfristigen Nutzungsmöglichkeiten für Bauherren ohne Grundstückserwerb, Erhalt von Grundstückseigentum bei öffentlichen oder kirchlichen Trägern.

Lösungen

Kontaktieren Sie uns

Für Eigentümer

Für Mieter

Lösungen

Kontaktieren Sie uns

Für Eigentümer

Für Mieter