Definition:
Ein Lüftungskonzept ist eine technische oder planerische Maßnahme, mit der sichergestellt wird, dass ein Gebäude oder eine Wohnung ausreichend mit Frischluft versorgt wird. Es dient der Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung und der Sicherstellung hygienischer Luftverhältnisse.
Anwendungsbereich:
Neubauten und umfassende Sanierungen von Wohngebäuden
Energetische Sanierungen mit erhöhter Luftdichtheit
Erstellung gemäß DIN 1946-6 für Wohngebäude
Wichtige Hinweise:
Notwendig, wenn mehr als ein Drittel der Fensterfläche modernisiert wird
Kann durch natürliche Lüftung (Fensterlüftung) oder mechanische Anlagen (z. B. Lüftungsgeräte) umgesetzt werden
Ziel ist der kontrollierte Luftwechsel zur Vermeidung von Bauschäden
Ziel:
Schaffung eines energieeffizienten, hygienischen und schadensfreien Wohnklimas durch geplante und nachweisbare Frischluftzufuhr in Innenräumen.