Definition:
Das Nachbarrecht umfasst alle gesetzlichen Regelungen, die das Verhältnis zwischen Grundstücksnachbarnbetreffen. Es regelt unter anderem Grenzabstände, Überwuchs, Einsichtsrechte, Lärmschutz und Zutrittsrechte – mit dem Ziel, ein friedliches Miteinander zu gewährleisten.
Anwendungsbereich:
Streitfälle über Zäune, Hecken, Bäume oder Grenzbauten
Licht- und Luftrechte sowie Abstandsflächen
Duldungspflichten bei Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen
Wichtige Hinweise:
Viele Regelungen sind landesrechtlich und damit je nach Bundesland unterschiedlich
Oft sind außergerichtliche Einigungen sinnvoll oder erforderlich (z. B. durch Schiedsstelle)
Verstöße können zivilrechtlich verfolgt werden
Ziel:
Förderung eines harmonischen nachbarschaftlichen Zusammenlebens durch rechtlich geregelte Zuständigkeiten und gegenseitige Rücksichtnahme.