Planungsrecht
Planungsrecht
Planungsrecht
Definition:

Das Planungsrecht ist ein Teil des öffentlichen Baurechts und regelt, wo, was und wie gebaut werden darf. Es umfasst alle gesetzlichen und behördlichen Vorgaben zur städtebaulichen Entwicklung und Nutzung von Grundstücken.


Anwendungsbereich:
  • Aufstellung und Anwendung von Bebauungsplänen

  • Prüfung von Bauanträgen

  • Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen

Wichtige Hinweise:
  • Zentrale Rechtsgrundlage: Baugesetzbuch (BauGB)

  • Gilt für Bauherren, Kommunen, Investoren und Architekten

  • Einfluss auf Genehmigungsfähigkeit und Wert von Grundstücken

Ziel:

Ordnungsgemäße und nachhaltige Entwicklung von Städten und Gemeinden durch klare rechtliche Rahmenbedingungen für die bauliche Nutzung von Flächen.

Lösungen

Kontaktieren Sie uns

Für Eigentümer

Für Mieter

Lösungen

Kontaktieren Sie uns

Für Eigentümer

Für Mieter