Definition:
Die Sanierungspflicht beschreibt die gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung eines Eigentümers, ein Gebäude oder eine bauliche Anlage instand zu setzen oder baulich zu erneuern – insbesondere zur Wahrung der Sicherheit, Energieeffizienz oder Denkmalschutzauflagen.
Anwendungsbereich:
Altbauten mit energetischem Sanierungsbedarf
Gebäude unter Denkmalschutz
Pflichtmaßnahmen zur Mängelbeseitigung
Wichtige Hinweise:
Verstöße gegen Sanierungspflichten können Bußgelder oder Nutzungsuntersagungen zur Folge haben
Förderprogramme (z. B. von der KfW) können bei der Finanzierung helfen
In Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) kann die Pflicht gemeinschaftlich geregelt werden
Ziel:
Erhaltung der Bausubstanz, Verbesserung der Energieeffizienz und Erfüllung gesetzlicher Standards zum Schutz von Nutzern, Umwelt und Stadtbild.