TÜV-Abnahme
TÜV-Abnahme
TÜV-Abnahme
Definition:

Die TÜV-Abnahme ist eine technische Prüfung durch den Technischen Überwachungsverein (TÜV), bei der Bau- oder Gebäudeelemente, technische Anlagen oder sicherheitsrelevante Einrichtungen auf ihre Vorschriftsmäßigkeit und Funktionalität geprüft werden.

Anwendungsbereich:
  • Aufzüge, Heizungs- und Lüftungsanlagen

  • Tiefgaragen, Brandschutzsysteme, Spielplätze

  • Bestimmte Bauphasen oder Sonderbauten, z. B. beim Dachumbau oder bei Photovoltaikanlagen

Wichtige Hinweise:
  • Die Abnahme kann gesetzlich vorgeschrieben sein (je nach Bundesland und Nutzung)

  • Nur anerkannte Prüforganisationen wie TÜV, DEKRA, etc. dürfen diese Prüfungen durchführen

  • Ergebnisse werden in einem Abnahmeprotokoll dokumentiert

Ziel:

Sicherstellung der Betriebssicherheit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Schutz von Nutzern und Bewohnern vor technischen Gefahren.

Lösungen

Kontaktieren Sie uns

Für Eigentümer

Für Mieter

Lösungen

Kontaktieren Sie uns

Für Eigentümer

Für Mieter